Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Naturschutz und -fotografie am Niederrhein

 

Ich bin leidenschaftlicher Niederrhein-Fan, Naturfotograf und ehrenamtlicher Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation-Niederrhein e.V.

 

Mitglied der  "Nordrhein-Westfälischen-Ornithologengesellschaft" und

"NABU-Arbeitsgemeinschaft Kiebitzschutz"

 

Mit dieser Seite möchte ich euch an den vielen wunderschönen Beobachtungen

teilhaben lassen, die man am gesamten Niederrhein entdecken kann.

Beeindruckende Landschaften und deren Entstehung, unzählige Wasserflächen, seltene Vogelarten, Kulturlandschaften, Schutzgebiete, und nicht zuletzt unsere arktischen  Wintergäste aus Skandinavien und Sibierien.

Hier kann man so vieles finden, das es für zwei Leben reichen würde. Eigendlich muss man garnicht mehr in den Urlaub fahren. Oder eben genau an den Niederrhein ;)

 

Zusätzlich stelle ich noch den ein oder anderen Tipp hier online, wie manche Fotos etwas besser oder einfacher gelingen.

 

 

Im Winter ( November-Februar ) biete ich zusätzlich, individuelle Touren zu den hier überwinternden "Arktischen Wildgänsen" für Naturfotografen und Naturbeobachter an.

 

Bei Fragen bitte nicht scheuen, mich über das Kontaktformular anzuschreiben !!

 

Viel Spaß am Niederrhein

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen