Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

"Arktische Wildgänse" als Wintergäste am Niederrhein

Die Tour für Naturfotografen und Naturbeobachter

Als ehrenamtlicher Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation-Niederrhein e.V., habe ich bei bei Bus-Exkursionen  schon vielen Menschen unsere Wintergäste näher gebracht !

Jetzt habe ich eine Tour ausgearbeitet, bei der ich kleinere Gruppen erheblich näher an diese faszinierenden Tiere heranführen kann. Fotografen und auch Beobachter, kommen dabei gleichermaßen zum Zuge.

 

Voller Körpereinsatz der Teilnehmer
Voller Körpereinsatz der Teilnehmer

Dauer der Tour:

Individuell zwischen 4 und 8 Std.

Ein gemeinsames Mittagessen kann organisiert werden !

Kosten :

- 30 € / Teilnehmer

  ( Maximal 12 Teilnehmer mit 3 PKWs )

 

- Bei individuellen Touren mit weniger als 3 Teilnehmern, wird einmalig ein Aufschlag von

  20€ berechnet.

 

Die Teilnehmerbeiträge werden umgehend an die NABU-Naturschutzstation-Niederrhein e.V. weitergeleitet . Die Gelder kommen ungekürzt dem Naturschutz am Niederrhein zu Gute.

 

Allgemeine Informationen :

 

Es ist eine Tour zu den schönsten Beobachtungsplätzen für arktische Wildgänse am Niederrhein.

Die Teilnehmer sollten sich mit der Bedienung ihrer Kamera schon ein wenig auskennen.

Bei dieser Tour, handelt es sich nicht um einen Fotoworkshop !

Fotografische Fragen, werden aber so weit möglich...  gerne beantwortet.

 

Es gibt dabei auch viel über Landschaft und die Wildgänse zu berichten.

-Die einzelnen Fahrzeuge, werden dafür mit Funkgeräten

  ausgestattet !

 

Durch den Aufbau der Tour, ist sie ausdrücklich auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.

 

 

Hinweis für die Fotoausrüstung:

Für  Landschaftsaufnahmen können kurze Brennweiten und

Weitwinkelobjektive nützlich sein. 

Bei den Wildgänsen wird es ab ca. 300mm-Brennweite interessant !

 

Weitere Informationen und Anmeldung über das Kontaktformular

dieser Seite

Zum Wohle der Wildgänse bleiben wir in Naturschutzgebieten natürlich auf befestigten Wegen.  Das ist mein besonderes Anliegen. Naturfotografen dokumentieren und zeigen wildlebene Tiere . Wer Tiere in ihrem Lebensraum stört, ist kein Naturfotograf.....
Zum Wohle der Wildgänse bleiben wir in Naturschutzgebieten natürlich auf befestigten Wegen. Das ist mein besonderes Anliegen. Naturfotografen dokumentieren und zeigen wildlebene Tiere . Wer Tiere in ihrem Lebensraum stört, ist kein Naturfotograf.....
Der Niederrhein, zaubert den Teilnehmern ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht ...
Der Niederrhein, zaubert den Teilnehmern ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht ...
... und das selbst noch bei nasskaltem, regnerischen, hier:  "usselig" genanntem Wetter !
... und das selbst noch bei nasskaltem, regnerischen, hier: "usselig" genanntem Wetter !

 

 

Ich danke dem "Fotoclub ObjektivArt '96 Witten/Herdecke e.V.",  für die Freigabe der Teilnehmerfotos !


Beobachtungsoptik

 

Bei den Touren habe ich auch ein hochwertiges Beobachtungsspektiv dabei.

Bei Interesse kann man mit bis zu 70-facher Vergrößerung die Vogelwelt im Detail beobachten.

 

 

Löffler, aufgenommen mit dem Spektiv bei 70-facher Vergrößerung aus gut 350m Entfernung. Die fotografischen Grenzen, werden beim Doppelklick auf das Foto deutlich ! Bei der Brennweite liegt sehr viel flimmernde Luft zwischen dem Motiv und der Optik.
Löffler, aufgenommen mit dem Spektiv bei 70-facher Vergrößerung aus gut 350m Entfernung. Die fotografischen Grenzen, werden beim Doppelklick auf das Foto deutlich ! Bei der Brennweite liegt sehr viel flimmernde Luft zwischen dem Motiv und der Optik.

Fotos aus dem Tour-Gebiet:

Per Klick, werden die einzelnen Bilder größer gezeigt.

  • Blässgänse im Flug
  • Bläss- und Weisswangengänse über dem Niederrhein
  • Adulte Blässgans
  • Blässgänse im Gelände
  • Lachmöven
  • Konzentriert
  • Gegenlichtaufnahme (Scherenschnitt)
  • adulte Blässgans
  • Schlafplatzflug
  • Kopfweiden
  • Die gleichen bei Hochwasser
  • Wesel-Bislich
  • Niederrheinlandschaft am Rhein bei Bislich
  • Sonnenuntergang
  • Nilgans
  • Niederrheinlandschaft am Rhein
  • Weisswangengänse
  • Wildgänse am Niederrhein
  • Landschaft Niederrhein
  • Hochwasser am Niederrhein
  • Winterkulisse
  • Wildgänse bei Sonnenaufgang
  • Wildgänse bei Sonnenaufgang
  • Teilnehmer einer Fototour
  • Landeanflug am frühen Morgen
  • Vordeichland bei Emmerich am Rhein
  • "Golden Gate" am Niederrhein... Rheinbrücke Emmerich am Rhein
  • Teilnnehmerin Fototour
  • Tundrasaatgans
  • Feldhase
  • Graureiher
  • Mäusebussard
  • Turmfalke
  • Weißstorch

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen