Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Schutz der Pullis

Nun kann man sich fragen, .....Pullis ???

Was haben denn Pullover mit dem Kiebitz zu tun ?

 

Diesen Begriff, kann man aber ganz einfach erklären.

 

Pulli leitet sich vom latainischen Wort "pullus" ab, was übersetzt nichts anderes heißt als "Kücken".  Im ornithologischen Sinne, werden so noch nicht flugfähige Nachkommen bezeichnet.

 

Kiebitz-Pulli auf frühem Maisacker
Kiebitz-Pulli auf frühem Maisacker

Nur bei niedriger Vegetation, kann der Kiebitz Fessfeinde fühzeitig erkennen und vom Nachwuchs ablenken.

Kiebitzkücken sind Nestflüchter und schnell in der Umgebung unterwegs.

Die Altvögel schützen ihren Nachwuchs durch das so genannte "Verleiten" !

 

Bei der Annäherung eines Fressfeind, verhalten sich die Altvögel auffällig und geschickt.

Mit waghalsigen Flugmanövern (Scheinangriffe), lauten Rufen, vortäuschen eines gebrochenen Flügel, lenken sie den Feind weg von ihrem Nachwuchs.

 

Die Nähe zu Geswässern und Feuchtbereichen ist dabei wichtig, damit die kleinen Nestflüchter genügend Nahrung in Form von Insekten aufnehmen können.

  • Was braucht der Kiebitz ?
  • Schutz der PULLIS
  • Videos
  • Natur braucht Freunde

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen