Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Serienbildfunktion nutzen


Bei der Tierfotografie geht es auch darum, besondere Momente einzufangen.

Dafür lässt sich die Serienbildfunktion sehr gut nutzen.

 

Ob im Tierpark... oder in der freien Natur.

Bei beidem ist sie besonders hilfreich, um den besonderen Moment nicht zu verpassen !

 

Zu Zeiten der analogen Fotografie, war diese Funktion bei Spiegelrefelexkameras nur mit einem Transportmotor unter der Kamera zu erzielen. Dieser hat nach jeder Aufnahme den Film automatisch um ein Bild transportiert. Das war eine recht teuere Angelegenheit.

 

Heutzutage mit der digitalen Speicherung der Bilder, ein kostengünstiges und probates Mittel für besondere Aufnahmen.

Entsprechende Aufnahmen genau auf den Punkt mit Einzelaufnahmen zu realisieren ist schwierig, mitunter auch fast unmöglich !

 

Nachfolgend ein paar Beispiele die ohne die Serienbildfunktion sowohl im Tierpark, als auch Wildlife sehr viel schwieriger wären.


raufende "Stellersche Seelöwen", Dolfinarium Harderwijk(NL)
Walross bläst, Tierpark Hagenbeck-Hambunrg
Landeanflug Graugans
Flussseeschwalbe im Flug

Bei der Tierfotografie, lohnt sich die Einstellung "Serienbild" eigendlich fast immer !!

  • Aller Anfang ist schwer
  • Makro-Fotografie
  • Kameraeinstellungen
    • - Serienbildfunktion
    • - Nachführautofokus
    • - Verschlußzeitautomatik
    • - Autofokusfelder auswählen
    • - Blendenautomatik
  • Tiere in Zoo und Gehege
  • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
  • Naturschutz
  • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy
Ok