Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Was braucht man für Natur-Makros

Es gibt schon andere Wege. Ich fotografiere aber mit Spieglereflexkameras und möchte das auch so erklären.

 

Selbst im Bereich der Spiegelreflexkameras gibt es da einige, grundsätzliche Unterschiede im Bereich des Zubehoer:

 

- Echtes Makro-Objektiv :  Spezifikation = Abbildungsmaßstab ..echte 1:1

  ...in der Regel "Festbrennweitenobjektive", zwischen 40 und 180mm-Brennweite

 

- Retroadapter:  mit diesem kann man ein Normal- oder Zoomobjektiv umgekehrt zu einem 

  Makro-Objektiv wandeln

 

- Nahlinsen für Normalobjektive

 

Wie bei fast allen Fotobereichen sind auch hier, die Spezialobjektive mit Festbrennweite zu bevorzugen.

Retroadapter und Nahlinsen kann man schon gebrauchen, wenn man gelegentlich einige Nahaufnahmen macht !

Wenn Du Dich aber etwas ambitionierter mit Natur-Makros beschäftigen möchtest, lieber gleich etwas mehr investieren.

 

 

 

 

 

  • Aller Anfang ist schwer
  • Makro-Fotografie
    • Ausrüstung
    • Artenkenntnis
    • Bildinformationen nicht überladen !!
    • Aufnahmetechniken mit Beispielen
  • Kameraeinstellungen
  • Tiere in Zoo und Gehege
  • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
  • Naturschutz
  • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen