Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Blässgans ( Anser albifrons albifrons )

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Blässgans

 

 

Informationen:

 

Die westlich ziehende Population dieser Art, beträgt ca. 1,2 Mio Exemplare.

Davon überwintern am gesamten Niederrhein jählich bis zu 200.000 Tiere. Als Langstreckenzieher legt die Blässgans bis zu 1000km zurück ohne eine Pause zu machen ! Der Zugweg an den Niederrhein beträgt ca 5- 6.000 km. Mit Pausen zwischen den einzelnen Etappen, benötigen sie ca 3 Monate für diesen Weg. Zurück in die Brutgebiete eben so lange. Das bedeutet, das sich diese Gänse fast die Hälfte des Jahres im Zug befinden.

 

Beim Zug in die Winterrastplätze, überfliegt fast die gesamte westliche Population, also über 1 Mio Tiere den Niederrhein !

Die Blässgans lebt monogam... Besonders ist die  Tatsache, dass die Paarbildung in den Winterquartieren am Niederrhein sattfindet.

Ohne Naturschutz am Niederrhein keine Brut in 6000km Entfernung !!

Graugans ( Anser anser )

Graugans im Sonnenuntergang
Graugänse fliegend
In Reihe
Landeanflug
Landung
Landeanflug
Junge Graugans
Junge Graugans
Junge Graugans, äsend
Alttier mit zwei Unggänsen
Junge Graugans

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Graugans

Streifengans (Anser indicus )

Streifengans
Streifengänse

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Streifengans

Wald-Saatgans Anser fabalis fabalis )

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Wald-Saatgans

Tundra-Saatgans ( Anser fabalis rossicus )

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Tundra-Saatgans

Zwerggans (Anser erythropus)

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Zwerggans

Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)

 

Ordnung:

Gänsevögel (Anseriformes)

Familie:

Entenvögel (Anatidae)

Unterfamilie:

Gänse (Anserinae)

Tribus:

Echte Gänse (Anserini)

Gattung:

Feldgänse (Anser)

Art:

Kurzschnabelgans

  • Brutgebiete
  • Begriffserklärungen-Wildgänse
  • Was fressen Wildgänse ?
  • Feldgänse ( Anser )
  • Meeresgänse (Branta )
  • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
  • Wildgänse fotografieren
  • Besonderes

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen