Natur erleben, vorstellen und schützen...
  • Startseite
  • Über mich..
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Wildgänse fotografieren


Neu !

Hier werde ich in der nächsten Zeit einige Tipps zur Fotografie von Wildgänsen einstellen.

Diese Seite ist in Bearbeitung !


Artenkenntnis

Diese ist unabdingbar, um Fotos von wildlebenden Tieren zu realisieren.

Blässgänse fliegen oft schon bei geringer Störung auf, während Weisswangengänse ganz locker im Gelände weiter äsen und vor Ort bleiben.


Ihr Kinderlein kommet....

Neben der Artenkenntnis, gibt es einen entscheidenden Tipp für gute Fotos von Wildgänsen.

Es macht wenig Sinn, Wildgänsen  "per Pedes" nachzustellen.

 

Diese erkennen die Siholuette des Menschen und weichen entsprechend zurück.

Nicht nur in gleichen Maße, sondern ansteigend.

Macht der Fotograf sichtbar einen Schritt auf sie zu, weichen die kurzen Gänsebeine gleich mindestens 10-20 Schritte zurück !

Lasst die Wildgänse auf euch zukommen. Das braucht mitunter sehr viel Gedult !

Aber nur dann erhaltet ihr Bilder von völlig entspannten Wildgänsen.


Äsende Blässgnse
Äsende Blässgnse

  • Brutgebiete
  • Begriffserklärungen-Wildgänse
  • Was fressen Wildgänse ?
  • Feldgänse ( Anser )
  • Meeresgänse (Branta )
  • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
  • Wildgänse fotografieren
  • Besonderes

      

Besucherzähler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
c Roland Schwark, Kevelaer/ Ndrh.
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über mich..
    • Ausrüstung
    • Mein Fotorevier
  • [ WILDGÄNSE NIEDERRHEIN ]
    • Brutgebiete
    • Begriffserklärungen-Wildgänse
    • Was fressen Wildgänse ?
    • Feldgänse ( Anser )
    • Meeresgänse (Branta )
    • Halbgänse (Alopochen & Tadorna)
    • Wildgänse fotografieren
    • Besonderes
  • [ SYMPATHIETRÄGER "KIEBITZ" ]
    • Was braucht der Kiebitz ?
    • Schutz der PULLIS
    • Videos
    • Natur braucht Freunde
  • Angebot Fototour
  • Citizen Science
  • [ FOTOGALERIE ]
  • [ Tipps ]
    • Aller Anfang ist schwer
    • Makro-Fotografie
      • Ausrüstung
      • Artenkenntnis
      • Bildinformationen nicht überladen !!
      • Aufnahmetechniken mit Beispielen
    • Kameraeinstellungen
      • - Serienbildfunktion
      • - Nachführautofokus
      • - Verschlußzeitautomatik
      • - Autofokusfelder auswählen
      • - Blendenautomatik
    • Tiere in Zoo und Gehege
    • Gehegeaufnahmen veröffentlichen
    • Naturschutz
    • Canon-Autofokusfunktion mit Telekonverter nutzen
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen